Termine: Was - Wo - Wann in SH?

Keine Termine
   

Der ideale Zeitpunkt

Bold von Jörg Husemann auf PixabayEin frostfreier, trockener Tag im Spätwinter eigent sich ideal, um Obstbäume mit dem richtigen Schnitt zu verjüngen. Die Bäume befinden sich noch in der Winterruhe, gleichzeitig dauert es nicht mehr lange, bis die neue Wachstumsphase startet und die Wundheilung einsetzt. Durch den Schnitt erhalten die Bäume nicht nur optisch eine schöne Form, er sorgt vor allem dafür, dass sie reichlich Blüten und somit Früchte treiben. Stein- und Beerenobst sollte etwa in der Zeit zwischen Januar und März geschnitten werden.

Ein zu später Schnitt kann dazu führen, dass der Baum nicht richtig austreibt und entsprechend wenig Früchte trägt. Eine Ausnahme bilden Pfirsich und Süßkirsche, sie werden im Sommer direkt nach der Ernte geschnitten. Damit Wunden schnell wieder zuwachsen und um Faulstellen zu vermeiden, ist die richtige Schnittführung sehr wichtig. Geschnitten wird schräg kurz über einer nach außen weisenden Knospe, damit der Trieb gegen Licht wächst. Wer ganze Äste entfernen möchte, sollte diese eng am sogenannten Astring, also knapp über der Verzweigung, schneiden.

 

Wo und was muss geschnitten werden?

Direkt oberhalb eines seitlichen Austriebs mit sogenanntem Fruchtholz (Trieb mit Blüten- statt Blattknospen), ist die ideale Schnittstelle. Das wird auch als "ableiten" bezeichnet.

- nach innen wachsende Äste, die andere Äste stören, sie bilden ohnehin kaum Blüten

- sich überkreuzende Äste; sie scheuern aneinander und können sich gegenseitig verletzen

- steil nach oben wachsende Äste (sogenannte Wasserschosse)

- Äste, die schon viele Jahre Früchte getragen haben

- Teile der Baumkrone, um Raum für Luft und Sonne zu schaffen - von Rehen angeknabberte Äste

- Totholz

Für einen perfekten Schnitt ist gutes und vor allem scharfes und sauberes Werkzeug wichtig, damit die Bäume so wenig wie möglich verletzt werden. Benötigt wird eine kleine Gartenschere, die Zweige bis zu circa 1,5 Zentimeter Stärke schneidet. Dickere Äste werden mit einer Astschere gekappt, am besten mit einem Modell, das eine Teleskopverlängerung hat, so kann bei kleineren Bäumen eine Leiter überflüssig werden.

Die großen Äste am besten mit einer Bügelsäge oder alternativ einer Stichsäge oder (Akku) Säbelsäge entfernen. Es empfiehlt sich zudem, rechtzeitig Leimringe an den Obstbäumen zu befestigen. Sie schützen die Bäume vor Ameisen, Blattläusen und Schädlingen wie dem Frostspanner. Laub von Obstbäumen, die im vergangenen Jahr einen Pilzbefall hatten, sollte spätestens bis zum Frühjahr im Hausmüll entsorgt werden, damit die Sporen nicht erneut die Bäume befallen können. Und: Das Gießen nicht vergessen, wenn über längere Zeit Dauerfrost geherrscht hat. Gerade junge Bäume freuen sich darüber.

Der Baumschnitt lässt sich auf vielfältige Weise im Garten verwenden

Längere Äste können als Rankhilfen oder Stützen dienen. Zudem kann der Baumschnitt in einer Benjeshecke kompostiert, zum Be füllen eines Hochbeets oder als natürliche Beeteinfassung eingesetzt werden.

Übrigens:

Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, "Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1.März bis zum 30.September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen". Ein Pflege- und Formschnitt ist jedoch erlaubt, sofern keine Vögel im Baum brüten.



 

 
   

Rezeptvorschlag

   

Neues aus den Infowelten

Gesundheitswelt
Fit durch die kalte Jahreszeit

Überlastungen vermeiden - Trainingsmöglichkeiten finden

Im Sommer fällt es den meisten Menschen leicht, [ ... ]

Weiterlesen...
Gartenwelt
OBSTBÄUME IM WINTER BESCHNEIDEN

Der ideale Zeitpunkt

Ein frostfreier, trockener Tag im Spätwinter eigent sich ideal, um Obstbäume mit [ ... ]

Weiterlesen...
Autowelt
Tipps zum Enteisen der Autoinnenscheibe im Winter

Laternenparker kennen es, man hat bei klirrender Kälte mühsam seine Scheiben vom Eis befreit und will [ ... ]

Weiterlesen...
Autowelt
Winterreifen überflüssig ?

Trotz Klimawandel, Eis und Reifglätte drohen auch im Flachland

Autofahrer, welche regelmäßig in [ ... ]

Weiterlesen...
Autowelt
Worauf sollte ich beim Versicherungsvergleich achten?

Das Angebot an Kfz-Versicherungen im Internet ist vielfältig. Hier ein paar Tipps, damit Sie [ ... ]

Weiterlesen...
Autowelt
Hinweise zur Hauptuntersuchung

Mit dem Jahreswechsel hat sich auch wieder die Gültigkeiten der Plaketten für die Hauptuntersuchung [ ... ]

Weiterlesen...
Familienwelt
Sprudelwasser selbst herstellen

Getränkekisten schleppen, Ärger  mit dem Pfandsystem , wer kennt das nicht. Aber das muss nicht sein, [ ... ]

Weiterlesen...
Schon gewusst ?
Schon gewusst... wer der Vogel des Jahres 2021 ist

Vogel des Jahrs 2021 ist das Rotkehlchen. Es hat das Rennen bei der Wahl mit deutlichem Abstand vor Rauchschwalbe [ ... ]

Weiterlesen...
Haus - und Wohnwelt
Badezimmertrends 2021

Dahin geht die Reise - Abschied von getrennten Räumen

Abgetrennte Räume, das war einmal. Mit offenen [ ... ]

Weiterlesen...
Autowelt
Die beliebtesten Autofarben  - Tipps zur Farbwahl

Welchen Farbton hätten Sie denn gerne ?

Spätestens wenn man sich über alle Dinge im Klaren ist, die [ ... ]

Weiterlesen...
Haus - und Wohnwelt
Die Zitrone - Ein echter Allrounder

Die meisten setzen die Zitrone wegen ihrer gesunden Nährstoffe in der Küche ein, ob als Tee, im Salat [ ... ]

Weiterlesen...
Haus - und Wohnwelt
EU-Energielabel: Schluss mit Plus Plus Plus

Seit 1995 klebt auf jedem Elektrogerät das offizielle EU-Energielabel. Seinerzeit wurden es mit den Klassen [ ... ]

Weiterlesen...
Die letzten 10 Beiträge aus den Infowelten...
   
© Infowelten Schleswig-Holstein