Termine: Was - Wo - Wann in SH?

Keine Termine
   

Bild von Gerd Altman auf PixabayEiniges hat sich in diesem Jahr verändert, wurde vereinfacht, neue Fördertöpfe wurden bereitgestellt, alte sind entfallen. Die wichtigsten Änderungen im Regelungsdschungel sind nun hier zusammengefasst.

Bundesförderung für effiziente Gebäude - BEG

Die energetische Gebäudeförderung wurde durch die Bundesregierung umstrukturiert und  die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) an den Start gebracht.  Ziel ist es die vielen früheren Förderprogramme abzulösen. Die BEG besteht dann nur noch aus drei Teilprogrammen, die jeweils in einer Zuschussvariante (BAFA) oder einer Kreditvariante (KfW) angeboten werden.

Den Startschuss bildet seit dem 1. Januar 2021 die Zuschussförderung für Einzelmaßnahmen im Teilprogramm BEG EM durch das BAFA. Gefördert werden zunächst Maßnahmen in Bestandsgebäuden.

Sie planen die Optimierung Ihrer Heizung?

Perfektes Timing. So beträgt der Fördersatz 20% für den hydraulischen Abgleich, eine neue Heizungspumpe, einen neuen Wärmespeicher oder den Einbau einer Fußbodenheizung.

Mit dem ISFP - Bonus noch mehr sparen

Neu bei der BEG ist der iSFP-Bonus von 5%. Der wird gewährt, sobald eine Maßnahme aus seinem Sanierungsfahrplan umgesetzt wurde. So erhöht sich der für die Maßnahme vorgesehene Fördersatz um weitere 5% iSFP-Bonus zusätzlich, sprich: Für den Tausch einer Ölheizung bekommt man mit dem iSFP-Bonus dann bis zu 50% statt 45% Zuschuss! Für Dämmmaßnahmen, neue Fenster sowie Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung erhalten Sie 20% Zuschuss plus 5% iSFP-Bonus und damit satte 25% Fördermittel. 

Voraussetzung für den Bonus

Man hat eine geförderte Gebäudeenergieberatung inklusive individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) in Anspruch genommen oder hat bereits einen vom Bund geförderten Sanierungsfahrplan in der Tasche.

Weg mit der alten Heizung - Austauschpflicht für Anlagen 

Es sollte einem genau bekannt sein, wie alt sein Heizkessel ist. Sie wissen es nicht ? Dann aber ab in den Heizungskeller und nachschauen ob man weiter ruhig schlafen kann oder ein Austausch notwendig ist. Im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), ehemals EnEV, ist die Austauschpflicht für alte Heizungen verankert worden.

Wann muss getauscht werden ?

Gasheizungen und Ölheizungen, die vor 1991 eingebaut worden sind, dürfen nicht mehr betrieben werden! Die Austauschpflicht gilt für Heizungen mit einem Konstanttemperatur-Kessel und einer Nennleistung von 4 bis 400 kW. Im Zweifel seinen Schornsteinfeger fragen. 

Auch heizen ist teurer geworden - Neue CO2-Bepreisung

An der Tanke sollte man es schon gemerkt haben, fossile Energieträger sind mit Jahreswechsel 2021 teurer geworden. Grund dafür ist die CO2-Abgabe für Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas, die verkaufende Unternehmen nun zahlen müssen. Liegt 2021 der Preis für eine Tonne CO2 noch bei 25 €, steigt er bis 2025 auf 55 € und wird natürlich an uns Endverbraucher durchgereicht. Somit wird ab diesem Jahr auch das Heizen mit Öl und Gas deutlich teurer. Grund genug, sich mit der Wahl des Heizungssystems auseinanderzusetzen! Klimaschädliches heizen mit den liebgewonnenen, fossilen Energieträgern sollte der Vergangenheit angehören.  Damit man in einigen Jahren nicht erneut vor der aktuellen Problematik steht, sollte man lieber gleich auf erneuerbare Energien setzen und beispielsweise eine Wärmepumpe wählen. Dank neu strukturierter Fördermittel ist ein Umstieg so attraktiv wie noch nie. 

Smart Home - Auch hier gibt es Zuschuss

Smart-Home-Systeme werden immer beliebter, immer mehr Bürger wollen ihr Heim bequem fernsteuern können. Das hat auch der Staat erkannt. Erstmals sind nun Smart-Home-Systeme als Einzelmaßnahme förderfähig geworden. Gefördert werden Fenster- und Türsensoren, Lichtsteuerung, smarte Heizung, Türkommunikationssysteme, Rollladensteuerung, Wassermelder, Überwachungskameras sowie Notruf- und Unterstützungssysteme mit bis zu 20% Zuschuss.

Die Förderung kann man sowohl als Eigentümer oder auch als Mieter als Zuschuss beim BAFA oder als Förderkredit über die KfW beantragen.



 

 

 

 

   
   

Neues aus den Infowelten

Gesundheitswelt
Fit durch die kalte Jahreszeit

Überlastungen vermeiden - Trainingsmöglichkeiten finden

Im Sommer fällt es den meisten Menschen leicht, [ ... ]

Weiterlesen...
Gartenwelt
OBSTBÄUME IM WINTER BESCHNEIDEN

Der ideale Zeitpunkt

Ein frostfreier, trockener Tag im Spätwinter eigent sich ideal, um Obstbäume mit [ ... ]

Weiterlesen...
Autowelt
Tipps zum Enteisen der Autoinnenscheibe im Winter

Laternenparker kennen es, man hat bei klirrender Kälte mühsam seine Scheiben vom Eis befreit und will [ ... ]

Weiterlesen...
Autowelt
Winterreifen überflüssig ?

Trotz Klimawandel, Eis und Reifglätte drohen auch im Flachland

Autofahrer, welche regelmäßig in [ ... ]

Weiterlesen...
Autowelt
Worauf sollte ich beim Versicherungsvergleich achten?

Das Angebot an Kfz-Versicherungen im Internet ist vielfältig. Hier ein paar Tipps, damit Sie [ ... ]

Weiterlesen...
Autowelt
Hinweise zur Hauptuntersuchung

Mit dem Jahreswechsel hat sich auch wieder die Gültigkeiten der Plaketten für die Hauptuntersuchung [ ... ]

Weiterlesen...
Familienwelt
Sprudelwasser selbst herstellen

Getränkekisten schleppen, Ärger  mit dem Pfandsystem , wer kennt das nicht. Aber das muss nicht sein, [ ... ]

Weiterlesen...
Schon gewusst ?
Schon gewusst... wer der Vogel des Jahres 2021 ist

Vogel des Jahrs 2021 ist das Rotkehlchen. Es hat das Rennen bei der Wahl mit deutlichem Abstand vor Rauchschwalbe [ ... ]

Weiterlesen...
Haus - und Wohnwelt
Badezimmertrends 2021

Dahin geht die Reise - Abschied von getrennten Räumen

Abgetrennte Räume, das war einmal. Mit offenen [ ... ]

Weiterlesen...
Autowelt
Die beliebtesten Autofarben  - Tipps zur Farbwahl

Welchen Farbton hätten Sie denn gerne ?

Spätestens wenn man sich über alle Dinge im Klaren ist, die [ ... ]

Weiterlesen...
Haus - und Wohnwelt
Die Zitrone - Ein echter Allrounder

Die meisten setzen die Zitrone wegen ihrer gesunden Nährstoffe in der Küche ein, ob als Tee, im Salat [ ... ]

Weiterlesen...
Haus - und Wohnwelt
EU-Energielabel: Schluss mit Plus Plus Plus

Seit 1995 klebt auf jedem Elektrogerät das offizielle EU-Energielabel. Seinerzeit wurden es mit den Klassen [ ... ]

Weiterlesen...
Die letzten 10 Beiträge aus den Infowelten...
   
© Infowelten Schleswig-Holstein