Laternenparker kennen es, man hat bei klirrender Kälte mühsam seine Scheiben vom Eis befreit und will endlich los. Doch öffnet man seinen fahrbaren Untersatz und ... zu früh gefreut, von innen geht der Zauber weiter. Die Scheibe ist auch von innen gefroren, die hohe Luftfeuchtigkeit der zuvor beim Fahren erwärmten Luft hat sich als Frost an der Scheibe niedergelassen. Ursache: Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit als kalte.
Was nun ?
- Zuerst sollte man Gleichstand der Luftfeuchte zwischen Aussenluft und Innenraum herstellen, indem man sein Auto durch öffnen aller Türen komplett für einige Minuten durchlüftet.
- Danach die Scheiben mit einem handelsüblichen Eiskratzer bearbeiten
- Herrscht nun wieder Durchblick, Motor starten und mit der Defroststufe der Heizung den kompletten Luftstrom auf die Scheibe richten. Es empfiehlt sich dabei, ein Handtuch unterzulegen, damit das Gefrorene sich nicht auf dem Armaturenbrett ausbreiten und beim auftauen Schäden anrichten kann.
- Die restliche Feuchtigkeit sollte man mit dem Tuch gut aufwischen.
Wie lässt sich die Gefahr eines gefrorenen Innenfensters mindern ?
- Schon beim Abstellen für den Luftfeuchtigkeitsausgleich durch kurzes durchlüften sorgen, nicht erst vor Fahrtantritt, wenn das berühmte Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
- Schuhe abklopfen und den Schnee nicht mit ins Fahrzeug schleppen.
- Feuchte Kleidung, beispielsweise nach einem Winterspaziergang, gehört nicht in den Fahrgastraum, sondern gut ausgeschüttelt in den Kofferraum.
- Der Fachhandel hält Autoluftentfeuchter vor, deren Einsatz durchaus sinnvoll ist. Solch ein Ding kann die Luft gut entfeuchten.
- Während der Fahrt auch im Winter die Klimaanlage laufen lassen. Eine Klimaanlage entzieht der Luft im Auto Feuchtigkeit.
Was gar nicht geht um seine Frontscheibe vom Eis zu befreien
- Enteiser für den Ausseneinatz sind nichts für den Innenbereich. Obwohl genauso wirksam und praktisch in der Handhabung wie im Außenbereich hat das Zeug den Nachteil nicht nur entsetzlich zu stinken, sondern einige gängige Produkte dünsten sogar nicht unbedingt gesundheitsfördernde Stoffe aus.
- Heisses Wasser oder andere externe Hitzequellen wie z.B. Heissluftgebläse, können einem teuer zu stehen kommen. Solch Methoden entfernen zwar zügig das Gefrorene, durch die entstehenden thermischen Spannungen kann leider auch schnell die Scheibe reißen.